Rätsel des Unbewußten

Rätsel des Unbewußten

Podcast zur Psychoanalyse und Psychotherapie

Folge 6: Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich?


Rätsel des Unbewußten

Episodenbeschreibung:
Die Psychoanalyse ist ein schillernder Bewohner im Haus der Wissenschaften. Von den Neuro- über die Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Literatur haben verschiedenste Fächer von ihr Anleihen genommen. Zugleich ist sie oft mit dem Vorwurf konfrontiert worden, unwissenschaftlich zu sein. In dieser Folge befassen wir uns mit dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse.

Download (mp)

Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff “Anmeldung Newsletter” an: Lives@psy-cast.org

Zeitungsartikel / Online-Ressourcen:

Literaturempfehlung:

  • Benecke, Cord (2014): Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse, Vol. 30, 1, 55– 67.
  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
  • Hau, Stephan (2008): Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse. V&R, Göttingen.
  • Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, Cord; Hau, Stephan (2015): Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissen-schaftlicher Pluralität. Kohlhammer, Stuttgart.
  • Schneider, Gerhard (2005): Die Gefahr der Heilung – psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 51, 81-114.
  • Trimborn, Winfrid (2005): Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten. In: Gerhard Schneider, Günter Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen.

Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw

Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

3 Kommentare zu „Folge 6: Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich?“

  1. Ist nicht die Psychoanalyse erst vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlich-technisch-ökonomischen Entwicklung dieser (unserer) Zeit und ihrer sozio-kulturellen Entsprechungen denkbar und möglich? So wie Aberglaube und Magie erst vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens als solche in Erscheinung treten konnten? Das könnte auch durch die Zugehörigkeit ihres Begründers (S. Freud) zu einem Pariavolk (nach Max Weber), das also kein eigenes Territorium hat, nahe liegen.

  2. Vielen Dank für die sehr informative Reihe. Lohnt sich auch für Nicht-Anfänger. – Das Zitat am Ende des Beitrags stammt übrigens nicht von Max Weber, sondern ist der erste Satz von Nr. 6.52 aus Ludwig Wittgensteins “Tractatus-logico-philosophicus”.

  3. Ludwig Findl

    Vielen Dank für die sehr informative Reihe. Auch für Nicht-Anfänger lohnend. – Das Zitat am Ende stammt übrigens nicht von Max Weber, sondern ist der erste Satz der Nr. 6.52 aus Ludwig Wittgensteins “Tractatus-logico-philosophicus”.

Kommentar verfassen

Die angegebene Email-Adresse wird nicht mit dem Kommentar veröffentlicht. Werden Name und/oder Email-Adresse angegeben, um mit uns in Kontakt zu treten, werden diese Informationen allein zu diesem Zweck auf unserer Website gespeichert aber nicht an Dritte weitergegeben.